Dienstag, 20. Februar 2007

Slow Food

Wer ist Slow Food?
Slow Food, wurde 1986 in Italien gegründet, und ist eine Non-Profit-Organisation. Die Bewegung unterhält inzwischen fast 1000 regionale Convivien (Tafelrunden), hat 83000 Mitglieder in 122 Ländern. Die Regionalgruppen organisieren unter anderem Degustationen und Seminare. Slow Food Schweiz hat 2200 Mitglieder in 16 Convivien.
Welches Ziel hat der Verein?
Slow Food verbindet Genuss und Lebensmittel mit Bewusstsein und Verantwortungsgefühl. Die Aktivitäten zielen darauf ab, traditionelle Produkte und Herrstellungsverfahren, Tierrassen, Getreidesorten und Bräuche zu erhalten. Insbesondere geht es umd die Wahrung der biologischen Vielfalt in unserem Lebensmittelangebot und die Geschmackserziehung.
Ist Slow Food etwas für "reifere" Menschen?
Nein, bei Slow Food sind alle Altersgruppen, also auch die Jungen, vertreten.
Weshalb der Name "Slow Food"?
Als Gegenbewegung und Anspielung auf Fast Food.
Welche Anforderungen müssen die Erzeugnisse erfüllen?
Die geschmackliche Qualität ist die Anforderung im Zusammenhang mit Ausgewogenheit, Bezug zum Herkunftsgebiet und Komplexität. Rohstoffe, Produkte und Herstellung sind stark mit der Region verbunden. Die qualitativ hochwertigen Produkte werden in Kleinstmengen und unter strengen Auflagen von diversen Klein- und Mittelbetrieben grundsätzlich handwerklich hergestellt. Sie werden umweltschonend transportiert, möglichst nicht per Flugzeug.
Müssen bei Slow Food alle Produkte "bio" sein?
Nein. Für Slow Food steht der Gedanke der Biodiversität, also Vielfalt der Nahrungsmittel und Esskulturen, im Vordergrund. Bio-Produktion ist eines von mehreren Kriterien für die Beurteilung von Produkten. Wichtig ist der möglichst ursprüngliche Genuss. Dieser kann bei Bio-Produkten gegeben sein, muss aber nicht. Auf jeden Fall fühlt sich Slow Food der Nachhaltigkeit verpflichtet.
Hat Slow Food etwas mit Schlankheitsdiät zu tun?
Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass "slow" mit "schlank" verwechselt wird. Aber: Damit, dass sich Slow Food für gesunde Ernährung und bewusstes Essen einsetzt, geht es auch um körperliches Wohlbefinden.
Warum die Schnecke als Logo?
Die Schnecke wurde wegen der Langsamkeit ihrer Bewegung gewählt, mit der sie sich in Ruhe durchs Leben frisst und eine nachhaltige Spur hinterlässt.
Worin liegt der Kundennutzen?
Mit Slow Food sprechen wir die Kunden an, die Esskultur leben beziehungsweise bei denen Küche und Tisch ein Ort der Kultur, des Genusses und der Geselligkeit sind. Der Nutzen liegt in der hohen geschmacklichen Produktequalität gegenüber dem Einheitsgeschmack infolge Lebensmittelglobalisierung und Massenproduktion.